Salzen

Salzen
1. Drümol g'solze und doch no z' räss.Sutermeister, 34.
2. Im saltzen hab ein mass; dess schmaltzes kannstu nit zu viel dran thun.Gruter, I, 51; Petri, II, 400; Blum, 150; Eiselein, 539.
3. Im saltzen soll man sparsam seyn, nicht so genaw im schmaltzen.Lehmann, 700, 32.
4. Sparsam salzen und reichlich schmalzen. Körte, 5137; Braun, I, 3703.
5. Wenn mans saltzt, so beists.Lehmann, 727, 20.
6. Wer scharf salzt, muss viel trinken.
It.: I salami fanno buona memoria por bevere. (Pazzaglia, 218, 5.)
7. Wie man sich's gesalzen hat, so muss man's essen.
Böhm.: Jak jsi osolil, tak jíš. (Čelakovský, 161.)
*8. Das ist mir zu gesalzen.Frischbier2, 8203.
Sehr oft, um zu sagen: die Preise sind mir zu hoch.
*9. Er ist nur eben so viel gesalzen, dass er nicht faule.Eiselein, 539; Simrock, 8690.
*10. Er (es) ist weder gesalzen noch geschmalzen.Sailer, 303.
Der Ungeniessbare.
Lat.: Salsitudo non inest. (Binder II, 3012; Lang, 329.)
*11. Sie ist übel gesalzen.
Nicht so, wie sie sein soll. Er vernahm bald, dass sie »übel gesalzen war«. (Schaltjahr, II, 48.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • salzen — salzen …   Deutsch Wörterbuch

  • Salzen — Salzen, verb. reg. act. nur daß es im Mittelworte nicht gesalzet, sondern gesalzen hat, mit Salz würzen, mit Salz bestreuen. Die Speisen salzen. die Speise ist zu sehr gesalzen. Gesalzene Butter, im Gegensatze der ungesalzenen. Steinsalz salzet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • salzen — salzen:⇨würzen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • salzen — V. (Aufbaustufe) etw. mit Salz bestreuen Beispiele: Sie hat die Schnitzel gepfeffert und gesalzen. Das Essen ist zu stark gesalzen …   Extremes Deutsch

  • salzen — mit Salz würzen * * * sal|zen [ zalts̮n̩], salzte, gesalzen/(selten:) gesalzt <tr.; hat: Salz zu einer Speise hinzutun: der Koch hat die Suppe nicht gesalzen; gesalzene/gesalzte Butter. * * * sạl|zen 〈V. tr. 202; hat〉 mit Salz versehen,… …   Universal-Lexikon

  • salzen — Salz: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. salz, got. salt, engl. salt, schwed. salt, das im Ablaut zu dem unter ↑ Sülze (ursprünglich »Salzbrühe«) behandelten Substantiv steht, beruht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Salzen — Recorded in many spellings including von Salzberg, Salzburg, Saltzberg, Saltzburg, Saltzberger, Salzberger, Salzen, Saltzen, and the American shortened versions of Salsberg and Salerg, this is a German locational surname. It originates either… …   Surnames reference

  • salzen — sạl·zen; salzte, hat gesalzt / gesalzen; [Vt] etwas salzen ↑Salz (1) in Speisen oder Lebensmittel geben: Die Suppe ist zu stark gesalzen || NB: du salzt || ⇒↑gesalzen, ↑versalzen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • salzen — salzentr 1.jnprügeln.Salz»beißt«,unddiePrügelschmerzen.1900ff. 2.jnstrafen.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • salzen — salze …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”